Ansprechpartnerin:
Kerstin Wolter
Tel.: 040/219073911
E-Mail: kwolter@rauheshaus.de
Standorte:
Gymnasium Allee
ReBBZ Bernstorffstraße
Projekt „myWay“
Mit mehr als 70 Mitarbeiter*innen und an mehr als 20 Standorten ist das Rauhe Haus an Hamburger Schulen vertreten. Wir nehmen die Vermittlung von Lerninhalten ebenso wichtig wie die Bildung der Persönlichkeit. Deshalb arbeiten Schule und Jugendhilfe eng zusammen. So können wir Schulschwierigkeiten frühzeitig erkennen und gemeinsam mit Schulen, Eltern und anderen Organisationen eine nachhaltige Lösung für die Kinder und Jugendlichen finden.
Stress in der Familie, Lernschwierigkeiten oder schlechte Noten: Die Ursachen für Schulprobleme können vielfältig sein. Von der Grundschule an bieten wir passgenaue Unterstützung durch gezielte pädagogische Betreuung, Lernen in kleinen Gruppen und Vermittlung bei Konflikten. Wir begleiten Schulverweigerer*innen auf dem Weg zurück in die Schule oder in eine Ausbildung.
Unser Kooperationsprogramm mit Regelschulen in Hamburg bietet Kindern, Familien und Schulen ein effektives Unterstützungssystem – für besseren Unterricht, motivierte Schüler*innen und für mehr Bildung für alle.
Das Projekt "Comeback" richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die über einen längeren Zeitraum nicht in der Schule waren und/oder im Rahmen der Regelschule als unbeschulbar gelten. In unserem Projekt lernen 15 Jugendliche gemeinsam wieder ins Lernen zu kommen, die Schule wieder als sicheren Ort zu erleben und sich auf den Unterricht und die Schule einzulassen. Das Ziel ist, einen Schulabschluss zu erreichen: Ob es der ESA oder der MSA wird, ist am Anfang nicht die Frage, aber am Ende beides möglich. Die Jugendlichen wohnen entweder in einer der Wohngruppen des Rauhen Hauses oder besuchen das Comeback täglich von zu Hause aus. Im Team arbeiten Mitarbeiter*innen der Kinder-und Jugendhilfe und die Lehrkräfte der Wichern-Schule professionsübergreifend zusammen. Schulische und außerschulische Betreuung gehen Hand in Hand. Neben den unterrichtlichen Inhalten liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf dem Erlernen eines sozialen Miteinanders und auf dem Einüben von Lernstrukturen und der Aufarbeitung der Gründe für die Schulmüdigkeit.
Erhalten Sie hier mehr Infos über die Stadtteilschule der Wichern-Schule.
Schulabsentes Verhalten, Lernschwierigkeiten, Schulangst, familiäre Belastungen – wenn Jugendliche nicht mehr regelmäßig zur Schule gehen, hat das oft eine Reihe von Ursachen. Das Projekt 2. Chance will Schulabsentismus entgegenwirken und kooperiert mit Schulen aus Billstedt/Mümmelmannsberg und Horn. Durch schulersetzenden Unterricht werden die Teilnehmer*innen auf ihrem Weg der Reintegration an ihre Stammschulen, bei der Vorbereitung für den ersten Schulabschluss (ESA) oder in der Berufsorientierung unterstützt.
Gefördert durch:
Die Integrative Tagesgruppe (ITG) ist ein teilstationäres Angebot für Kinder und deren Familien, bei denen die Perspektive hinsichtlich ihrer weiteren Entwicklungen und des familiären Hintergrundes noch so positiv ist, dass eine vollstationäre Unterbringung verhindert werden kann. Das Rauhe Haus führt diese teilstationäre Maßnahme in Kooperation mit Schulen und der GBS an zwei Schulen im Bezirk Wandsbek durch. Die ITG unterstützt das Kind beim sozialen Lernen in der Gruppe und durch eine gezielte individuelle Förderung im schulischen Umfeld. Die Unterstützung der Kinder in der Schule bildet nur einen Teil dieses Hilfesettings. Durch parallel stattfindende Elternarbeit wird das Erziehungsverhalten der Eltern gestärkt und das Familiensystem stabilisiert.
In den Schulkooperationen mit Regelschulen in Hamburg bieten wir Schulen, Kindern und Familien effektive Unterstützungssysteme. An den Standorten arbeiten wir entweder direkt mit einer Schule oder mit der Schule und dem zugeordnetem ReBBZ bzw. Jugendamt zusammen. Jede Schulkooperation wird gemeinsam mit den unterschiedlichen Netzwerkpartnern individuell miteinander gestaltet.
Von einer betreuten „Insel“ für Schüler*innen über Beratungsangebote für einzelne Schüler*innen und Eltern bis hin zu integrierten Lerngruppen, integrativen Angeboten und Schulbeistandschaft finden hier zahlreiche Angebote in der Schule statt.
Ansprechpartnerin:
Kerstin Wolter
Tel.: 040/219073911
E-Mail: kwolter@rauheshaus.de
Standorte:
Gymnasium Allee
ReBBZ Bernstorffstraße
Projekt „myWay“
Ansprechpartnerin:
Christina Cornels,
Tel.: 0170 7760659
E-Mail: ccornels@rauheshaus.de
Standorte:
ReBBZ Bindfeldweg, Projekt „Pepe“
Ansprechpartner:
Kai Michalowski
Tel.: 0174 3618442
E-Mail: kmichalowski@rauheshaus.de
Standorte:
Stadtteilschule Stellingen
Grundschule Rellinger Straße
Ansprechpartnerin:
Heike Müller
Tel.: 040/207 696916,
E-Mail: hmueller@rauheshaus.de
Standorte:
ReBBZ Wandsbek-Nord
Anne-Frank-Schule
Hohnerkamp 58
22175 Hamburg
ReBBZ Wandsbek-Süd
Schule Zitzewitzstraße und Schule Heidstücken
Campus Zweiter Bildungsweg Hamburg
Holzdamm 5
20099 Hamburg
Charlotte-Paulsen-Gymnasium
Neumann-Reichardt-Straße 20
22041 Hamburg
„Green Yardz“ an der Otto-Hahn-Schule
Jenfelder Allee 53
22043 Hamburg
„Schulbeistand“ alle Schulen
Einzugsgebiet ReBBZ Wandsbek-Süd
Ansprechpartnerin:
Katja Röschmann
Tel.: 0176 76541336
E-Mail: kroeschmann@rauheshaus.de
Standorte:
Kurt-Körber-Gymnasium
Gymnasium Hamm
Gymnasium Allermöhe
Grundschule Rahewinkel
Ansprechpartnerin:
Corinna Mirbach
Tel.: 040/2000 643 36
E-Mail: cmirbach@rauheshaus.de
Standorte:
Nelson-Mandela-Schule (Stadtteilschule), Insel und Teilbeschulungsklasse (TBK)
Grundschule Kirchdorf, WiKi Gruppe
Gymnasium Wilhelmsburg, Beratung und Gruppenangebote
Die Grundschule der Wichern-Schule ist eine Ganztagsschule. Die Abkürzung GBS steht für „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“: Ihr Kind wird nach dem Schulunterricht vom GBS-Team der Kinder- und Jugendhilfe (bisheriger Hort) betreut, wenn Sie dies wünschen. Die Betreuung in dieser Zeit ist kostenfrei. Lesen Sie hier über GBS an der Wichern-Schule.