Acht Jugendliche schichten Holz auf für ein Lagerfeuer.
Ambulante Hilfen und Wohngruppen

Kinder, Jugendliche und Familien. Wenn Erziehung schwierig wird.

Für uns stehen die Bedürfnisse und Ziele der Familien im Mittelpunkt unserer Arbeit. Um ihre Probleme und Sorgen besser zu verstehen, kommen unsere Teams für Ambulante Hilfen in die Familien. Gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeiten sie einen Weg aus der Krise, der auch im Alltag trägt.

Wir wollen die Familien in die Lage versetzen, ihre Probleme – mit unserer Unterstützung – selbst zu lösen. So können alle Beteiligten mit mehr Selbstvertrauen in die Zukunft gehen.

Wenn Familien an Konflikten zu zerbrechen drohen, ist eine Trennung auf Zeit oder auch auf Dauer manchmal der bessere Weg. Mit unseren Wohngruppen bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, sich an einem Ort der Vertrautheit und Verlässlichkeit zu stabilisieren. Das immer gleiche Team bleibt auch an ihrer Seite, wenn sie in ihre Familien zurückkehren möchten oder selbstständig in einer eigenen Wohnung leben wollen. Auch über die Zeit der Betreuung hinaus bleibt die Wohngruppe eine verlässliche Anlaufstelle – zum Reden, um andere Jugendliche zu treffen oder um die Freizeit zu verbringen.

Kerstin Wolter-Gerigk, TeamleitungGroße Bergstraße 25922767 Hamburg040 / 219 07 39-11
Katja Röschmann, TeamleitungBillstedter Hauptstraße 8622117 Hamburg040 737 1568-10
Christin Busch, TeamleitungJungestraße 7a20535 Hamburg040 / 253 04 63 90
Bina Cornels, TeamleitungWiebischenkamp 5822523 Hamburg040 / 55 00 65 50
Bina Cornels, TeamleitungJulius-Vosseler-Straße 19322527 Hamburg040 / 236 48 23-13
Stefanie Schwieger, TeamleitungRahlstedter Straße 16522143 Hamburg040 / 675 95 090
Stefanie Schwieger, TeamleitungMenckesallee 1322089 Hamburg040 / 675 95 090
Corinna Mirbach, TeamleitungJungnickelstraße 21a21109 Hamburg040 / 200 06 43-30
Michael Naeve, TeamleitungDruckerstraße 3222117 Hamburg040 / 733 71 47
Sara Manca, TeamleitungBillstedter Hauptstraße 8022117 Hamburg0177/ 9124731040/60039927
Harald Riewald, TeamleitungLohkampstraße 18222523 Hamburg040 / 548 059 88
Jochen Bergerhoff, TeamleitungWördemannsweg 6822527 Hamburg0171 / 357 78 42040 / 550 081 69
Maike Sander, TeamleitungHammer Hof 720535 Hamburg040 / 219 63 20
Regine Mäkelburg, TeamleitungBeim Rauhen Hause 2122111 Hamburg040 / 655 91-106
Durdica Zugec-Brunnstein, TeamleitungAhrensburger Straße 7822041 Hamburg040 / 65 72 50 83
Jens Korte, TeamleitungMenckesallee 3322089 Hamburg040 / 678 94 90

Neue teilbetreute Jugendwohnung in Billstedt

Billstedter Hauptstraße 80 22117 Hamburg 040/60039927 0177/ 9124731

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten sind Ende November 2024 die ersten Jugendlichen in die „Villa R“ an der Billstedter Hauptstraße eingezogen.
Sieben Plätze stehen in ansprechend gestalteten Altbauzimmern zur Verfügung für junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren. Sie müssen ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit mitbringen, denn nachts und an den Wochenenden sind die betreuenden Fachkräfte nur über die Rufbereitschaft erreichbar. 

Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen im Bedarfsfall auch mal gegenseitig stärken können. So lernen sie allmählich, auf eigenen Beinen zu stehen und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. 

Die vier Mitarbeiterinnen bilden mit den ambulant tätigen Kolleg*innen in der direkten Nachbarschaft ein Team, sodass sich beide Bereiche unterstützen und austauschen können. In das Obergeschoss der alten Villa ist ebenfalls ein Team der Kinder- und Jugendhilfe des Rauhen Hauses eingezogen, das in Kooperation mit der Elternschule Billstedt verschiedene Projekte anbietet, darunter die Elternlotsen und Kinderzeit.
Unser aktuelles Instagram-Video zur "Villa R"bietet spannende Einblicke!  

Hilfen für Jugendliche mit psychischen Problemen oder Essstörungen

Erwachsen werden bedeutet, seinen Platz im Leben zu finden. Manchen Jugendlichen stellt die Herausforderung, das eigene Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, vor besondere Probleme. Das kann Krisen und Konflikte auslösen, bei denen sie auf kompetente Hilfe angewiesen sind. So können sie eine gute Perspektive für ihre Zukunft entwickeln.

Junge Menschen mit Psychiatrieerfahrungen

Jugendliche, die bereits psychiatrisch betreut wurden, können in unseren Wohngruppen wieder Stabilität im Alltag gewinnen. Sie können gemeinsam lernen, eigenverantwortlich zu leben. Wir arbeiten zusammen mit Kinder- und Jugendpsychiatrien, Beratungs- und Therapieeinrichtungen und setzen auf die aktive Mitarbeit der jungen Menschen, regelmäßig einer schulischen oder beruflichen Ausbildung nachzugehen. Unsere Fachkräfte verfügen über traumapädagogisch Kompetenz, Zusatzausbildungen und Erfahrung im Umgang mit psychischen Erkrankungen. 

Junge Menschen mit Essstörungen

Immer mehr junge Frauen und zunehmend auch junge Männer leiden unter Essstörungen. Der Verlauf ist häufig so gravierend, dass ein Klinikaufenthalt notwendig wird. Direkt im Anschluss bieten wir individuelle Unterstützung an: entweder in unserer Wohngruppe, in einer Wohngemeinschaft oder in der eigenen Wohnung. Gemeinsam mit anderen Menschen, die das Gleiche erlebt haben, können sie ihr Essverhalten normalisieren. Besonders wichtig ist uns dabei, gemeinsam Perspektiven für die Zukunft, eine gute Ausbildung und ein stabiles Umfeld zu entwickeln. Wir arbeiten eng mit Ärzten und Krankenhäusern zusammen, die Familien sind immer mit einbezogen.
In unserer Broschüre (PDF) "Zurück in den Alltag" finden Sie ausführliche Informationen zum Thema Essstörungen und wie wir arbeiten.

Unsere Wohngruppen

Klaus-Groth-Str. 7 & 9a (Borgfelde)
Jugendliche mit einer Essstörung
Stuhlrohrstraße 15 (Bergedorf)
Jugendliche mit Psychiatrieerfahrung
Klaus-Groth-Str. 9 (Borgfelde)
Jugendliche mit Psychiatrieerfahrung
Graumannsweg 6 (Hohenfelde)
Jugendliche mit Psychiatrieerfahrung
Klaus-Groth-Str. 11 (Borgfelde)
Jugendliche mit Psychiatrieerfahrung
Life Works, Carl-Petersen-Str. 5 (Hamm)
Jugendliche mit Psychiatrieerfahrung

Unterstützung für sehr junge Mütter und Väter

Gerade für alleinerziehende Mütter und Väter, die noch sehr jung sind, ist der Alltag mit einem Baby oft überfordernd. In unseren Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen werden sie darin gestärkt und unterstützt, umfassende Verantwortung für ihr eigenes Leben und das ihres Kindes zu übernehmen. Für Mutter oder Vater mit Kind steht in der Wohngemeinschaft eigener Wohnraum zur Verfügung.

Hilfreich ist dabei auch der Austausch mit Familien in vergleichbarer Situation, etwa mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Wohngemeinschaft. So können sich Kontakte und Netzwerke bilden, die auch im Alltag tragen.

Hannes Viet, TeamleitungDringsheide 322119 Hamburg040 / 653 44 13
Christin Busch, TeamleitungJungestraße 7a20535 Hamburg040 / 253 046-390
Harald Riewald, TeamleitungLohkampstraße 18222523 Hamburg040 / 548 059 88
Stefanie Schwieger, TeamleitungHegeneck 2 e22149 Hamburg040 / 675 95 090
Corinna Mirbach, TeamleitungJungnickelstraße 21a21109 Hamburg040 / 200 06 43 30